Die NPM Neuropraxis Münsingen
Ihre Spezialisten für die Diagnostik und Behandlung von Schmerzen an der Wirbelsäule und dem ganzen Körper.Erfahren Sie mehr über diese Krankheitsbilder
Akute und chronische Schmerzen
Während bei akuten Schmerzen die Entzündung von erkranktem Gewebe Nervenenden reizt, sind chronische Schmerzen durch Veränderungen im Nervensystem charakterisiert. Die Beschreibung der Schmerzen ist ebenso wichtig wie die Untersuchung. Röntgenbilder können weiter hilfreich sein, um eine massgeschneiderte Therapie zu beginnen.
Erkrankungen von Nerven, Rückenmark und Gehirn
Zentrale und periphere NeuropathienDas Nervensystem selber kann durch Verletzungen, Infektionen oder andere Erkrankungen geschädigt werden. Dies kann zu Beschwerden wie Schmerzen, Gefühlsstörungen oder gar Lähmungen führen.
Bandscheibenvorfall
DiskushernieEine Diskushernie, auch Bandscheibenvorfall genannt, entsteht, wenn eine Bandscheibe – die wie ein Stossdämpfer zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule liegt – beschädigt wird. Der Knorpel der Bandscheibe kann auf nahe Nerven drücken, was Rückenschmerzen, Taubheitsgefühle oder Lähmungen verursacht. Falls Ruhe, Physiotherapie und Medikamente ungenügend helfen, kann eine Operation nötig werden.
Gelenksabnutzung
ArthroseSämtliche Gelenke des Körpers können sich mit zunehmendem Alter oder Belastung abnutzen. Die schmerzhafte Entzündung entsteht, wenn die schützende Knorpelschicht abgenutzt ist und Knochen auf Knochen reibt, was die vielen kleinen Gelenksnerven reizt. Durch eine Muskelanspannung versucht der Körper das Gelenk zu stabilisieren, dies verursacht zusätzliche Muskelschmerzen.
Wirbelgleiten
SpondylolistheseBei einem Wirbelgleiten, medizinisch Spondylolisthese genannt, rutscht ein Wirbelkörper nach vorne über den darunterliegenden Wirbel. Dies kann zu Rückenschmerzen, Muskelverspannungen und in manchen Fällen zu Nervenreizungen führen, die Schmerzen oder Schwäche in den Beinen oder Armen verursachen.
Wirbelbruch
WirbelfrakturEine Wirbelfraktur kann durch Unfälle auftreten, aber auch durch eine Schwächung der Knochenmasse im Rahmen von Osteoporose (Knochenschwund). In schweren Fällen kann ein solcher Bruch spontan im Alltag entstehen, ohne Unfall. Die Symptome können plötzliche Rückenschmerzen und Rückenverkrümmungen sein.
Verengung Spinalkanal
SpinalkanalstenoseBei vielen Menschen wird der Platz des Rückenmarks im Spinalkanal mit zunehmendem Alter weniger. Diese Einengung der Nerven kann zu Schmerzen nach längerem Stehen oder Gehen, Taubheit und Lähmungen führen.
Wirbelsäulenverkrümmung
Skoliose, HyperkyphoseEine Fehlstellung der Wirbelsäule kann angeboren sein, oder mit dem Alter auftreten und Beschwerden machen. Bänder, Knochen und Bandscheiben stabilisieren den Rücken und tragen die Last des Körpers. All diese Elemente können Schmerzen verursachen oder die normale Beweglichkeit des Rückens einschränken.